Dein beruflicher Weg kann bei uns in vier Ausbildungsberufen starten. Unser Unternehmen ist eines der größten regionalen Ausbildungsbetriebe und beschäftigt fast 500 Mitarbeiter im Pflege- und Betreuungsbereich sowie in der Kinderbetreuung und im Rettungsdienst.
Wir bieten
Auf uns kannst du zählen!
Wir bieten Dir neben einer angemessenen Ausbildungsvergütung,
Sonderzahlungen wie Erholungsbeihilfe,
Erstattung des Schulgelds bei guten bis sehr guten Leistungen,
bezahlte Fortbildungen und Dienstkleidung sowie
vorhandene Fachliteratur wird zur Verfügung gestellt.
Ein interner Praxisanleiter wird Dir dabei eine gute Einarbeitung ermöglichen und steht Dir unterstützend mit Rat und Tat zur Seite.
Welche Unterlagen muss ich einreichen
Bewerbungsanschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Kopie des Abschlusszeugnisses
Kopie des Berufsabschlusses (falls vorhanden)
Praktikumsbeurteilung
Adressierte und frankierte Rückumschläge C4 Versandtasche und DIN-lang Umschlag
erweitertes Führungszeugnis
(Abgabe erst bei Aufnahme der Ausbildung, gilt nur für Ausbildungen in der Altenpflege und Erzeihung)
Berufsfeld Altenpflege:
Tätigkeitsbereiche:
Während der Ausbildung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Außerdem gehören auch administrative Tätigkeiten im Bereich der Pflegedokumentation dazu, die zum Teil sehr modern auf elektronischen Touchpad eingepflegt werden.
Diese Ausbildung umfasst insbesondere:
die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entsprechende, umfassende und geplante Pflege,
die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen,
die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen geriatrischer und gerontopsychiatrischer Rehabilitationskonzepte,
die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreuung und der Behandlung,
die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung,
die umfassende Begleitung Sterbender,
die Anleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegekräften, die nicht Pflegefachkräfte sind,
die Betreuung und Beratung alter Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten,
die Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung einschließlich der Förderung sozialer Kontakte,
die Anregung und Begleitung von Familien- und Nachbarschaftshilfe und die Beratung pflegender Angehöriger und
die Zusammenarbeit mit anderen in der Altenpflege tätigen Personen sowie die Erledigung von Verwaltungsarbeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Aufgaben der Altenpflege stehen.
Kompetenzen:
Einfühlungsvermögen im Umgang mit alten, kranken und behinderten Menschen
korrektes, freundliches Auftreten gegenüber unseren Kunden und Bewohnern
Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Diskretion, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Einsatzbereich:
Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Altenpflegeschule sowie die praktische Ausbildung in einem ASB Seniorenpflegeheim oder einer ASB Sozialstation (ambulanter Pflegedienst). Der Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab, wobei der Anteil an der praktischen Ausbildung überwiegt.
Voraussetzung: Realschulabschluss
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Sehr gute Übernahmechancen und Zukunftsperspektiven in Seniorenpflegheimen, Sozialstationen, Tagespflegen oder der Kurzzeitpflege des ASB OV Neustadt/Sa e.V.
Berufsfeld Erziehung:
Während deiner Ausbildung erlernst du:
die berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln,
die Gestaltung pädagogischer Beziehungen und Begleitung von Gruppenprozessen,
die Mitgestaltung, Analyse und Strukturierung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen,
Bildungs- und Entwicklungsprozessen anzuregen und zu entwickeln,
die Weiterentwicklung kulturell-kreativer Kompetenzen und gezielte Arbeit mit Medien,
die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen
Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit zu beteiligen,
im Team zusammen zu arbeiten sowie die Gestaltung von Kooperation im Berufsfeld und Mitwirkung an der Unternehmensführung,
pädagogische Konzeptionen zu erstellen und die Qualitätsentwicklung zu sichern
Kompetenzen:
gut ausgeprägte soziale Kompetenz, insbesondere Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kleinkindern und Kindern sowie eine sehr gute Kontakt-, Kritik-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
ebenso erwarten wir korrektes, freundliches Auftreten gegenüber unseren Kunden und zu betreuenden Kindern
Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Diskretion, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
sowie eine gute Auffassungsgabe und Organisationsgeschick
Einsatzgebiet:
Die berufsbegleitende Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik. Ebenso absolvieren Sie den praktischen Teil der Ausbildung in einer Kindertagesstätte, im MehrGenerationenHaus oder in der Sozial-Pädagogischen Tagesgruppe des ASB OV Neustadt/Sa. e. V. Der Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab, wobei der Anteil an der praktischen Ausbildung überwiegt.
Voraussetzungen:
Realschulabschluss (oder gleichwertiger Bildungsabschluss) und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
eine erziehende oder pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung.
Auf die Tätigkeiten werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde.
Ausbildungszeit: 4 Jahre
Berufsfeld Büromanagement:
Tätigkeitsbereich:
Zu Deinen Aufgaben zählt u. a. das Koordinieren von Büroprozessen im Zusammenhang mit dem Informationsmanagement, das Abwickeln von Geschäftsprozessen im Bereich der Sekretariatsführung, der Buchhaltung, des Bestellwesens, des Marketings und der Personalwirtschaft. Dazu gehören ebenfalls allgemeine Verwaltungsaufgaben und die Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs.
Kompetenzen:
analytisches Denken und konzeptionelles Stärke
ergebnisorientierte und selbständige Arbeitsweise
hohe Einsatzbereitschaft
Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit
freundliches und sicheres Auftreten gegenüber unsern Kunden
Einsatzgebiet:
Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Berufsschule sowie die praktische Ausbildung in unserer ASB Geschäftsstelle Neustadt. Dabei wirst Du in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise den Empfang, die Buchhaltung, das Bestellwesen oder die Personalabteilung eingewiesen. Der Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab, wobei der Anteil an der praktischen Ausbildung überwiegt.
Voraussetzungen: guter Realschulabschluss
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Berufsfeld Notfallsanitäter:
Tätigkeitsbereich:
Der Notfallsanitäter erhält von der Rettungsleitstelle einen Einsatzauftrag und fährt zum Notfallort. Am Einsatzort leisten die Notfallsanitäter in eigener Verantwortung Erste Hilfe und fordern situationsabhängig bei der Leitstelle weitere Hilfe von Notärzten an.
Notfallsanitäter führen eigenständig medizinische Notfallmaßnahmen durch, bis der Notarzt an der Einsatzstelle eintrifft. Dazu gehört unter anderem die Beatmung des Patienten, das Stillen von Blutungen oder das Durchführen von Wiederbelebungsmaßnahmen. Sie dürfen bestimmte Medikamente selbst verabreichen. Ist der Arzt da, assistieren bei der ärztlichen Behandlungen. Sie setzten die erforderlichen medizinischen Geräte ein.
Zu den Aufgaben des Notfallsanitäters gehört auch, störende Einflüsse vom Patienten fernzuhalten, etwa Zuschauer oder aufgeregte Angehörige, die die medizinische Versorgung behindern.
Notfallsanitäter müssen kranke, verletzte oder andere hilfsbedürftige Personen fachgerecht transportieren. Sie stellen die Transportfähigkeit des Patienten her, befördern ihn etwa mithilfe von Tragen zum Einsatzfahrzeug und lagern sie entsprechend der jeweiligen Verletzung bzw. Erkrankung. Während des Transports muss der Notfallsanitäter die Lebensfunktionen des Patienten überwachen und unter Umständen die erforderlichen medizinische und pflegerische Maßnahmen durchführen, die lebensbedrohliche Zuständen abwenden. Am Zielort findet die Übergabe es Patienten an das zuständige ärztliche Fachpersonal statt. Der Notfallsanitäter überreicht Patientenunterlagen und teilt medizinisch relevante Beobachtungen und Besonderheiten während des Einsatzes mit.
Nach der Übergabe der Patienten an den Arzt im Krankenhaus, muss der Notfallsanitäter seine Rufbereitschaft für weitere Einsätze sicherstellen. Er säubert und desinfiziert das Einsatzfahrzeug, tankt und wechselt Scheiben der Fahrtenschreiber aus. Außerdem kontrolliert er das Fahrzeug auf seine Verkehrssicherheit. Notfallsanitäter kontrollieren die medizinischen Geräte genauso wie die Medikamentenbestände.
Sie überprüfen und ergänzen erforderliche Formulare und Unterlagen. Nach dem Einsatz erstellen sie Notfallprotokolle sowie die Einsatz- und Transportberichte.
Kompetenzen:
Belastbarkeit in Stress- und Extremsituationen
eigenverantwortliches und Selbständiges Handeln
Verantwortungsbewusstsein
zügige Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe
soziales Einfühlungsvermögen gegenüber Verletzten
sehr gute Teamfähigkeit
Bereitschaft zu Schicht- und Nachtdienst und Wochenendschichten
Einsatzgebiet:
Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Berufsschule sowie die praktische Ausbildung in unserer ASB Rettungsdienst gGmbH Neustadt. Der Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab, wobei der Anteil an der praktischen Ausbildung überwiegt.
Voraussetzungen: Real- oder Hauptschulabschluss mit mind. 2-jähriger Ausbildung