
Das diesjährige Ziel ist die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen und Erste Hilfe für und mit Kindern
Am 31.03.2025 ist im Rettungsdienstbereich Neustadt die mehrjährige Fortbildungsreihe zum Thema Crew Resource Management (CRM) in die nächste Runde gestartet. Ziel dieser Initiative ist es, die Kommunikation, Teamarbeit und Patientensicherheit im Rettungsdienst dauerhaft zu verbessern sowohl intern als auch im Zusammenspiel mit anderen Partnern im Gesundheitswesen.
CRM stammt ursprünglich aus der Luftfahrt, wo es in den 1970er-Jahren nach einer Reihe schwerer Unfälle entwickelt wurde, um die Zusammenarbeit im Cockpit zu verbessern. Heute steht Crew Resource Management für den professionellen Umgang mit allen verfügbaren Ressourcen menschlich, technisch und organisatorisch , um Fehler zu vermeiden und sicherheitsrelevante Abläufe zu optimieren. Dieses Prinzip hat sich auch im medizinischen Bereich, insbesondere in der Notfallmedizin, bewährt.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Jahres 2025 liegt einerseits auf der Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen des ASB OV NeustadtSa., andererseits auf der Kommunikation und Ersten Hilfe mit Kindern.In gemeinsamen Workshops mit Pflegepersonal und Rettungsdienstmitarbeitenden werden praxisrelevante Themen wie Übergabekommunikation, Erwartungshaltungen und strukturelle Besonderheiten in der Altenpflege behandelt. Eine gute Zusammenarbeit mit den Pflegeheimen ist entscheidend für einen effizienten und sicheren Einsatzverlauf CRM hilft uns, diese Schnittstellen besser zu gestalten?, erklärt Paul Dohrmann, der die Fortbildungsreihe verantwortet.
Ein besonders gelungenes Beispiel für erfolgreiche Kommunikation und Prävention zeigte sich bereits in einem Zusatzprojekt Mitarbeitende des Rettungsdienstes führten eine spielerische Erste-Hilfe-Einheit in einer Vorschulgruppe der Kita Knirpsenland durch. Mit kindgerechtem Material, Notruftraining und einfachen Maßnahmen wie der stabilen Seitenlage wurden die Kinder behutsam an das Thema herangeführt. Wir wollen auch den Jüngsten zeigen, dass Helfen keine Angst machen muss das ist gelebtes CRM auf Augenhöhe?, so Mathias Scholze.
Zum Abschluss der ersten Fortbildungseinheit gab es für die teilnehmenden Mitarbeitenden des Rettungsdienstes noch eine frisch gegrillte Bratwurst ein kleines Dankeschön für ihr Engagement und ein gelungener Ausklang eines lehrreichen Tages. Ein besonderer Dank gilt außerdem den beteiligten Pflegeeinrichtungen und Kindertageseinrichtungen, die das Projekt mit Offenheit und Unterstützung möglich gemacht haben.
Die CRM-Fortbildungsreihe wird in den kommenden Jahren verschiedene Themenschwerpunkte aufgreifen. Neben Kommunikation und Fehlervermeidung stehen auch Entscheidungsfindung unter Stress, interprofessionelle Zusammenarbeit und der Umgang mit komplexen Einsatzlagen im Fokus.
Mit dieser Fortbildungsinitiative setzt der Rettungsdienstbereich Neustadt ein klares Zeichen für mehr Qualität, Sicherheit und Teamorientierung im Rettungsdienst zum Wohle der Patienten und für ein starkes Miteinander im Einsatz