Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt in diesem Jahr ist das der 14. September.
Was ist das Ziel?.
Der Bundesweite Warntag dient dazu, Abläufe und Schnittstellen zu erproben und im Nachgang zu verbessern. Gleichzeitig soll durch begleitende Informationen auf das Thema Warnung, Warnkanäle und Selbstschutz aufmerksam gemacht werden. Je vertrauter man mit dem Thema Warnung und Risiken ist, desto effektiver kann man in einer Gefahrensituation handeln und sich und andere schützen.
Was passiert am Warntag?
Um circa 1100 Uhr wird zentral über die Nationale Warnzentrale in Bonn eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Die Probewarnung wird über Warn-Apps (wie beispielsweise NINA oder BIWAPP), per Mobilfunkdienst Cell Broadcast, auf digitalen Stadtinformationstafeln und Informationssystemen der Deutschen Bahn angezeigt. Auch viele der an MoWaS angeschlossenen Radio- und TV-Sender nehmen an der Übung teil. Parallel dazu werden in unserem Landkreis die Sirenen das Signal 3 Warnung vor einer Gefahr? - einminütiger auf- und abschwellender Heulton - abstrahlen.In einigen Kommunen, so zum Beispiel in Pirna, wurden neue Sirenen installiert. Damit wird das Signal auch an Orten zu hören sein, an welchen dies vorher nicht der Fall war.Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr und kein Handlungsbedarf. Gegen 1145 Uhr wird über MoWaS entwarnt. Für den Mobilfunkdienst Cell Broadcast ist aktuell noch keine Entwarnungs-Funktion vorgesehen. Die Sirenen werden um diese Zeit das Signal 4 Entwarnung? - einminütiger Dauerton - abstrahlen.
Schnelle und fachkompetente Hilfe ist unsere Aufgabe!
Wir beteiligen uns gemäß öffentlichem Vertrag an der Notfallrettung im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Hierfür haben wir unsere Rettungswache am Standort Neustadt in Sachsen, welche mit zwei RTW (Rettungswagen) sowie einem NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) besetzt ist. An unseren Standorten in Stolpen und Lohmen verfügen wir über jeweils einen Rettungswagen.
Krankentransport - Schwerlast RTW - OrgL
Im Bereich Krankentransport verfügen wir am Standort Neustadt über zwei KTW (Krankentransportwagen) .
Hier steht ebenfalls ein RTW zur Verfügung, welcher die Vorraussetzung erfüllt im gesamten Landkreis als Schwerlast-RTW eingesetzt zu werden.
Zur Sicherstellung bei Großschadenslagen sind wir fester Partner des Landkreises im OrgL-System. Hierfür verfügen wir am Standort Neustadt über ein speziell dafür ausgestattetes Einsatzfahrzeug sowie ausgebildete Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL)
Schwerlast RTW mit Spezialtrage
OrgL - Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Lehrrettungswache - Ausbildung zum Notfallsanitäter
Sie möchten den Beruf des Notfallsanitäters erlernen? Gern informieren Sie unsere erfahrenen Praxis- oder Rettungsdienstanleiter über die Möglichkeiten Ihre Ausbildung in unserer Lehrrettungswache zu absolvieren.
Wenn Sie Ihre Ausbildung bei uns absolvieren, werden Sie die gesamte Zeit von einem Praxis- oder Rettungsdienstanleiter betreut und ausgebildet. Hierfür stehen in der Rettungswache zahlreiche Materialien und moderne Übungseinheiten zur Verfügung (Laerdal Resusci Anne Advanced Skilltrainer, Beamer, Laptop, Schulungsräume uvm.)
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Im Jahr 2006 wurde erstmalig der Nachweis erbracht, dass unser Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Forderungen der Norm erfüllt und anwendet wird. Seit 2017 konnte dieses langjährig, bestehende QM-system nach der Normrevision DIN EN ISO 9001:2015 weiter fortlaufend erfolgreich auditiert werden.
Lehrrettungswache an den Standorten Neustadt in Sachsen, Stolpen und Lohmen.
Qualitätsmanagement hat einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung. Dieses betreiben wir vor dem Hintergrund, die Interessen und das Wohl der Patienten in den Vordergrund zu stellen. Die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Patientenversorgung ist unsere wichtigste Aufgabe. Die Qualität unserer Leistung überprüfen wir ständig, um sie auf einem hohen Niveau zu halten und bei Bedarf zu verbessern.