Die Sozialpädagogische Tagesgruppe ist ein Bereich mit wohnlich eingerichteten Räumen, die ausreichend Platz zum Spielen, Lernen und vieles mehr bieten.
Nachdem die Kinder der Sozialpädagogischen Tagesgruppe am Montag fleißig den Mürbeteig geknetet, gerollt und ausgestochen haben, duftete es im ganzen Haus nach leckerem Plätzchen. Das ein oder andere verschwand dabei still und leise im Mund. Die restlichen Kekse durften die Kinder am Mittwoch gemeinsam mit unserer Praktikantin Frau Peters verzieren. Frau Peters hatte tolle Ideen, was sich aus den Plätzchen noch so zaubern lässt. Für jedes Kind gab es ein Plätzchenpuzzle, das noch zusammengefügt werden musste. So konnten die Kinder zum Beispiel Schneemänner mit Marshmallows und Zuckerguss gestalten. An einer anderen Station konnten die Plätzchen mit Lebensmittelfarbe weihnachtlich bestempelt werden. Bunte Zuckerstreusel, Perlen und Schokoschrift ließen keine Wünsche offen und die Kinder bemalten und dekorierten nach Herzenslust. Wie schade, dass die Zeit so schnell verging. Die Kinder hätten wahrscheinlich den ganzen Nachmittag noch so verbringen können. Zum Schluss prämierten die Kinder den jeweils besten Keks der anderen Kinder. Was zwischendurch nicht schon in die Münder wanderte, konnten die Kinder zur Vesper naschen.
In der Weihnachtsbäckerei
Eintrag vom: 09.12.2019
Am vergangenen Mittwoch verwandelte sich die Sozialpädagogische Tagesgruppe in eine Wichtelwerkstatt. Unsere Praktikantin Frau Bergmann wartete in der Küche mit einer großen Überraschung auf die Kinder. Die Tische waren mit Decken verhüllt, sodass keiner wusste, was sich darunter befand. Enthüllt entdeckten die Kinder eine Vielzahl von Gläsern, Bechern, verschiedene Behältnissen und eine große Waage. Die Frage, ob die Kinder gerne ein Weihnachtsgeschenk für die Eltern gestalten würden, beantworteten alle Kinder mit einem lauten und freudigen JAAAAAA! Gerade die Winterzeit lädt ja dazu ein, leckere Plätzchen zu backen und zu verzieren. Warum also nicht einmal selbst eine Backmischung im Glas verschenken?Nachdem alle Zutaten abgemessen wurden, füllten die Kinder diese schichtweise in die Gläser. Neben Puderzucker und gemahlenen Haselnüssen, wanderten auch Zimt und gemahlene Mandeln in die Gläser. Mit dem Mörser stampften die Kinder die Backzutaten fest. Die verschiedenen Schichten zeichneten sich durch die unterschiedlichen Farben gut ab. Nachdem die Backmischung ins Glas gefüllt wurde, gestalteten die Kinder das Glas noch liebevoll mit Perlen, Kugeln, Engelshaar und Glitzersternen.
Unsere Einrichtung und "Wer kann aufgenommen werden?"
Die Tagesgruppe ist während der Schulzeit von Montag bis Freitag jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien können die Kinder von 08.00 bis 16.00 Uhr betreut werden.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Kinder.
Räumlichkeiten im Haus:
eine Küche zum Kochen und zur Einnahme der Mahlzeiten
ein Turn- und Boxzimmer für sportliche Aktivitäten
separate Jungen- und Mädchentoiletten
ein Spielzimmer
ein Wohnbereich
ein Hausaufgaben- und Lernzimmer
ein Ruheraum zum Entspannen
Wer kann aufgenommen werden? Die Aufnahme in die Sozialpädagogische Tagesgruppe erfolgt nach dem Bewilligungsbescheid des ent-sprechenden Antrages auf “Hilfe zur Erziehung” durch das örtliche Jugendamt.
Im Vorfeld sind eine Besichtigung der Einrichtung und das gegenseitige Kennenlernen die Regel.
Es können Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren (in Ausnahmefällen bis 16 Jahren) aufgenommen werden.
Ziele und Aufgaben
Die Aufgaben und Ziele der Sozialpädagogischen Tagesgruppe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) verankert.
Die Betreuung und Erziehung soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen unterstützen und fördern, wobei die Verantwortung bei den Eltern verbleibt.
Die Eltern erhalten begleitende Unterstützung, um ihre Erziehungsaufgaben wieder selbstständig wahrnehmen zu können.
Pädagogische Arbeit
Ziele und Inhalte der pädagogischen und alltagsgestaltenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind unter anderem:
Entwicklung und Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen in den Bereichen Schule, Freizeit und Familie
Erleben und Erlernen eines klar strukturierten Tagesablaufes
Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
Schwerpunkte unserer Arbeit:
intensive schulische Förderung in einer kleinen Lerngruppe oder zum Teil auch als Einzelförderung