Die Sozialpädagogische Tagesgruppe ist ein Bereich mit wohnlich eingerichteten Räumen, die ausreichend Platz zum Spielen, Lernen und vieles mehr bieten.
Öffnungszeiten
Mo - Fr
10.00 bis 18.00 Uhr
Aktuelles - Sozialpädagogische Tagesgruppe
weitere
Marmelade und andere Köstlichkeiten
Eintrag vom: 17.10.2023
Den letzten Ferientag der Herbstferien verbrachten wir in der Küche. Die Kinder schälten und schnitten fleißig Äpfel und Birnen um daraus leckere Marmelade herzustellen. Wir probierten auch eine ganz neue Variation aus Mandarinen aus. Die restlichen Äpfel verarbeiteten wir zusammen mit Blätterteig und zauberten daraus leckere Apfeltaschen. Ein herrlich fruchtiger Duft strömte durch das ganze Haus und als die Blätterteigtaschen ausgekühlt waren, konnten wir diese auch gleich kosten. Die Marmelade konnten sich die Kinder nach etwas Ausruhzeit ebenfalls mit nach Hause nehmen und dort zum Frühstück naschen.
Waldsurvival für Kids
Eintrag vom: 13.10.2023
Am Donnerstag lernten wir gemeinsam mit Silvia etwas über Bushcraft und Survival kennen und welche Utensilien wir besser im Notfall immer mit uns führen, wenn wir mal länger unterwegs sind oder uns gar verlaufen sollten. Silvia zeigte uns zu Beginn ihre Rucksackausrüstung, bestehend aus einer Fülle verschiedener Beutel, Taschen, Bänder und Kordeln und vielem mehr. Aber auch eine kleine Axt und verschiedene Messer kamen später noch zum Einsatz. Bei stürmischen und regnerischen Wetter ging es dann nach draußen, wo wir gemeinsam verschiedene Unterschlüpfe aus Regenponchos, Zeltplanen oder einer Rettungsdecke bauten. Viele Materialien finden wir in der Natur, wie zum Beispiel Stöcke, Äste und Steine um Sachen zu befestigen. Beim Aufbau probierten die Kinder auch gleich einmal den zuvor geübten Abspannknoten aus. Später ging es dann noch heiß her, als wir lernen Feuer ohne Streichhölzer und Feuerzeug zu machen. Zuerst versuchten wir unser Glück mit einem sogenannten Feuerbohrer. Diese Methode verlangt wirklich viel Geduld bis die Funken sprühen. Daher entschieden wir uns für das Feuerstahl und siehe da, es klappte bei den meisten recht schnell und der Funke zündete. Mit dem Feuer ist es ja wie mit einem Kind Man muss es pflegen und füttern, damit es in diesem Falle nicht ausgeht. Daher legten wir immer ein paar Holzscheitel parat. In der Zwischenzeit schnitten wir in der Küche eifrig Kürbis, Zwiebel, Karotten und Kartoffeln klein um die Zutaten in großen Töpfen über dem offenen Feuer zu kochen. Eine leckere Kürbissuppe sorgte für wohlige Wärme von innen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Silvia für diesen spannenden Einblick in das Überleben in den Wäldern.
Unsere Einrichtung und "Wer kann aufgenommen werden?"
Die Tagesgruppe ist während der Schulzeit von Montag bis Freitag jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien können die Kinder von 08.00 bis 16.00 Uhr betreut werden.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Kinder.
Räumlichkeiten im Haus:
eine Küche zum Kochen und zur Einnahme der Mahlzeiten
ein Turn- und Boxzimmer für sportliche Aktivitäten
separate Jungen- und Mädchentoiletten
ein Spielzimmer
ein Wohnbereich
ein Hausaufgaben- und Lernzimmer
ein Ruheraum zum Entspannen
Wer kann aufgenommen werden? Die Aufnahme in die Sozialpädagogische Tagesgruppe erfolgt nach dem Bewilligungsbescheid des ent-sprechenden Antrages auf “Hilfe zur Erziehung” durch das örtliche Jugendamt.
Im Vorfeld sind eine Besichtigung der Einrichtung und das gegenseitige Kennenlernen die Regel.
Es können Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren (in Ausnahmefällen bis 16 Jahren) aufgenommen werden.
Ziele und Aufgaben
Die Aufgaben und Ziele der Sozialpädagogischen Tagesgruppe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) verankert.
Die Betreuung und Erziehung soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen unterstützen und fördern, wobei die Verantwortung bei den Eltern verbleibt.
Die Eltern erhalten begleitende Unterstützung, um ihre Erziehungsaufgaben wieder selbstständig wahrnehmen zu können.
Pädagogische Arbeit
Ziele und Inhalte der pädagogischen und alltagsgestaltenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind unter anderem:
Entwicklung und Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen in den Bereichen Schule, Freizeit und Familie
Erleben und Erlernen eines klar strukturierten Tagesablaufes
Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
Schwerpunkte unserer Arbeit:
intensive schulische Förderung in einer kleinen Lerngruppe oder zum Teil auch als Einzelförderung