Betreuungszeiten während des eingeschränkten Regelbetriebes ab 15.02.2021
Es ist notwendig, in der durch den Freistaat vorgegebenen Phase des eingeschränkten Regelbetriebes die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen zu verändern. Eine Betreuung im Frühhort ist nicht möglich
Betreuungszeiten ASB Kita Schlumpfenland: 07:00 Uhr - 15:30 Uhr
Unsere Kindertageseinrichtungen starten ab 15.02.2021 in den eingeschränkten Regelbetrieb. Es gibt weiterhin Einschränkungen innerhalb des eingeschränkten Regelbetriebs. Diese sehen wie folgt aus:
Die Öffnungszeiten bleiben eingeschränkt. Die genaue Öffnungszeit finden Sie in der Infobox oberhalb.
Die Kinder werden in festen Betreuungseinheiten und dem dazugehörigen Personal betreut.
Es findet derzeit keine Frühhortbetreuung statt.
Über die Einrichtungsleitungen erhalten Sie einen Elternbrief mit den einrichtungsspezifischen Angaben/ Abläufen. Diesen finden Sie ebenfalls zum Download innerhalb der Infobox zu den Betreuungszeiten.
Was gibt uns in unsicheren Zeiten Halt? Da sind Personen, die uns wichtig sind Familie, Freunde, Trainer im Sportverein, Erzieher, Lehrer, ... Tägliche Abläufe und Rituale geben uns einen Handlungsrahmen gemeinsame Mahlzeiten, Besuch der Kita bzw. Schule, Teilnahme am Training, Gute-Nacht-Geschichte, ... Aber auch die alljährlichen Feiertage und die dazugehörigen Feste gehören zum festen Bestandteil unseres Lebens. Da ist die Freude im Vorfeld, wenn alle eifrig Vorbereitungen treffen, die Freude zum Festtag selbst, wenn wir gemeinsam mit den anderen feiern. So ist dies auch zur Faschingszeit. In diesem Jahr war es besonders. Seit zwei Tagen durften wieder alle Kinder die Kita und die Grundschule besuchen. Wir freuten uns sehr darüber, alle Freunde wiederzusehen. Das wäre ein Grund gewesen, eine große Party zu feiern. Aber es galten der eingeschränkte Regelbetrieb (jedes Kind musste in seiner Gruppe bleiben), die Abstands- und Hygieneregeln. Trotzdem verzichteten wir nicht ganz auf alle Faschingsbräuche. Wer wollte, durfte sich verkleiden. Es fanden Kinovorstellungen statt. In Alarm im Kasperletheater stahl der kleine Teufel Pfannkuchen und aß sie alle auf, bis er schlimme Bauchschmerzen bekam. In Bootsmann auf der Scholle wurde ein kleiner Hund auf einer Eisscholle abgetrieben und musste gerettet werden. Die Trickfilme waren spannend und lustig. Wer wollte, konnte sich eine Tiermaske gestalten oder Faschingsschmuck herstellen. Wem dies alles nicht lag, spielte ausgelassen mit seinen Freunden. Alles in allem war es eine schöne kleine Faschingsfeier. Die Vorschüler und Hortkinder der 1. und 2. Klasse
Feriengestaltung in der Notbetreuung
Eintrag vom: 05.02.2021
Diese Winterferien war alles anders als die vorhergehenden Jahre. Zuerst wurden sie verschoben vom 08. - 21.02.2021 auf den 01. - 07.02.2021 und den 29.03. - 04.04.2021. Außerdem gab es seit Mitte Dezember 2020 nur eine Notbetreuung. Was bedeutete das für das Ferienprogramm? Normalerweise führen wir in den Ferien ein Wochenprojekt durch, das einen Höhepunkt und mehrere kleine Angebote beinhaltet. Sollte dies alles ausfallen? Nein! Aufgrund der Personalsituation wurden alle Hortklassen in der Ferienwoche mit den Vorschülern in einer Gruppe betreut. Montag überlegten wir am Frühstückstisch, was wir die Woche über unternehmen könnten. Unsere Vorschläge waren Rodeln, Wandern, Basteln, Arbeiten mit Schmelzperlen und Spielen auf dem Schulhof bzw. Sportplatz. Ihr meint, das sei nichts Besonderes?! Doch! Wir haben viel gelernt und hatten Spaß noch dazu - 1) Soziale Bildung - Wir haben unseren Wochenplan ausgehandelt, haben uns miteinander abgestimmt, so dass für jeden etwas bei den Angeboten dabei ist. Wir haben viel gemeinsam unternommen und uns gegenseitig unterstützt (Budenbau im Wald, Hilfestellungen beim Basteln usw.). 2)Kommunikative Bildung - Wir sprachen viel miteinander. Das war schon deshalb wichtig, um uns abstimmen zu können. Alle waren aufgefordert, sich in den Absprachen zu äußern.3) Mathematische Bildung - Wir planten unseren Tages- und Wochenablauf. Was konnten wir wann tun? Reicht die Zeit, um dieses und jenes Angebot durchzuführen? 4) Ästhetische Bildung - Wir schufen mit Schmelzperlen kleine Kunstwerke, bauten Buden nach unseren Vorstellungen usw. Dabei schulten wir unsere persönlichen Vorstellungen, was schön sei oder auch nicht (ohne dabei die Vorstellungen der anderen abzuurteilen). 5) Naturwissenschaftliche Bildung - Wir verbrachten viel Zeit an der frischen Luft. Aufgrund der besonderen Wetterlage konnten wir viele Phänomene beobachten Schnee, Regen, Minus- und Plusgrade, Sonnenschein, starke Bewölkung usw. Am Montag konnten wir noch rodeln. Am Mittwoch wanderten wir durch Pfützen und über Eis. Am Freitag war der Schnee fast gänzlich verschwunden. Wir entdeckten Misteln, die sich als Schmarotzerpflanze von Bäumen ernährt. Wir sahen Kohlmeisen, Alpakas uvm. 6) Somatische Bildung - Wir bewegten uns viel. Genossen die frische Luft. Nach unseren Wanderungen freute sich so manches Kind auf die Mittagspause (und schlief sogar ein). In der freien Spielzeit suchte sich jeder eine Beschäftigung, worauf er Lust hatte. - Alles in allem waren es entspannte Ferien, die wir ausgiebig für Erkundungen in unserer Umgebung und zum Spielen und Kreativsein nutzten. Was ist mit unseren Freunden, die die Ferien zu Hause verbrachten? Hoffentlich können wir bald wieder gemeinsam Zeit verbringen. Die Vorschüler und Hortkinder aus Langenwolmsdorf
Räumlichkeiten im Haus
5 Gruppenräume mit separaten Garde-
roben und Terrasse.
Moderne Sanitäranlage mit Wasserspiel-ecke,die zum Experimentieren einlädt.
Außenbereich mit Spiel- und Duschanlage.
Kinderrestaurant mit Bibliothek.
Kinderküche und Kinderwerkstatt.
moderne Horträume im Turnhallengebäude mit verschiedenen Funktionsbereichen
„Wo Kinder wirklich leben, lernen und sich bilden, da tun sie es gern und erlebend”
(N.Huppertz)
Dieser Grundgedanke bestimmt unser tägliches Zusammensein mit den Kindern. Wir arbeiten lebensbezogen und unser Ziel ist es, die Kinder traditionsbewusst, zeitgerecht und zukunftsorientiert auf das Leben vorzubereiten.
Wir wahren, respektieren und ehren Traditionen.
Wir schaffen Freiräume für kleine Entdecker.
Wir bereiten die Kinder altersgerecht auf das Leben in der Schule vor.
Projekte und Aktivitätsangebote fördern alle Bildungsbereiche.
Bildungsprozesse werden individuell beobachtet und dokumentiert.
Wir arbeiten in altersreinen Gruppen und eng mit den Eltern zusammen.
Der Aufenthalt im Freien hat bei uns einen hohen Stellenwert.
„Wer nichts erprobt - kann nichts erfahren”
Kinder sind neugierig - probieren - experimentieren
Unsere komplett eingerichtete Kinderküche und die Kinderwerkstatt mit allen dazugehörigen Geräten und Werkzeugen bieten eine optimale Grundlage, die Kinder anzuregen etwas zu tun, ihre hauswirtschaftlichen und handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken bzw. zu entwickeln.