Unser ASB-Kinderhaus ist ein zweigeschossiger Kindertagesstättenbau aus dem Jahr 2014 und verfügt über ca. 10.000 m² Spielgelände. Das Gebäude besteht aus 2 miteinander vernetzten Teilbereichen, welche integrativ arbeiten: Kindergarten und Kinderkrippe.
Zurzeit gibt es im Kinderhaus vier Kindergarten- und drei Krippengruppen. Die uns anvertrauten Kinder werden in altersreinen Gruppen betreut. Unser ca.10.000 m² großes Außengelände bietet vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Im Hinblick auf gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit haben wir eine Streuobstwiese sowie Kräuter- und Teebeete angelegt. Der Ertrag wird in unserer hauseigenen Küche und Kinderküche frisch zum Verzehr verarbeitet.
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. von 06.00 bis 16.30 Uhr
Für berufstätige Eltern bieten wir im Rahmen des Bundesmodellprojektes KITA PLUS verlängerte Betreuungszeiten nach individueller Absprache an.
Voranmeldung
Hier gelangen Sie direkt zur Voranmeldung Ihres Kindes in der Kinderhaus Pfiffikus
Eltern haben echt spannende Berufe! Zum Beispiel Pharmazeutisch-technischer Assistent. Eine unserer Muttis, Frau Krause, übt genau diesen Beruf aus und ihr netter Chef machte es möglich, auch mal hinter die Kulissen einer Apotheke schauen zu können. In der Apotheke angekommen durften wir gleich hinter die Verkaufstheke schlüpfen und kamen in einem liebevoll vorbereiteten Raum an. Dort standen schon Rührschüsseln bereit, die man in der Fachsprache Fantaschalen? nennt. Das war lustig. Wir dachten natürlich gleich an die süße Limonade. Aber damit hat das gar nichts zu tun. Es gab auch kleine Döschen, Gläser, Pappteile, Klebeblümchen- oder -sternchen sowie frische Kräuter. Nun erfuhren wir von Frau Krause viel über eine Apotheke, die für kranke Menschen zur Heilung und für andere zur Gesunderhaltung da ist. Dann wurden die Kräuter benannt, befühlt, beschnuppert und als getrocknete Variante in den Döschen wiedererkannt, die man Kräuter- oder Teedrogen nennt. In den Fantaschalen? wurden sie gemischt und mit Hilfe der Pappe (und der Erwachsenen) in die Gläser gefüllt. Schon war unsere Kinder-Kräuter-Teemischung fertig. Einen Aufkleber mit eben diesem Namen hielt Frau Krause auch noch bereit. Das kam auf die Gläser und mit den Blümchen und Sternchen wurden sie noch verziert.Anschließend gingen wir in den Raum mit den vielen Schiebern in denen die Medikamente liegen. Die Schränke reichten bis zur Decke! Und an einigen Schiebern fanden wir kleine Sternenaufkleber. Diese durften wir öffnen und fanden noch kleine Geschenke, die natürlich auch mit der Gesundheit zu tun hatten. Es war ein toller Ausflug und wir haben viel gelernt. Der Tee wird uns bestimmt ganz lecker schmecken! Deshalb möchten wir uns bei Frau Krause und ihrem Chef Herrn Günther, die uns diesen Besuch ermöglicht haben, ganz herzlich bedanken.Bis bald eure kleinen und großen Pfiffiküsse aus dem ASB-Kinderhaus Pfiffikus? Neustadt
Alle meine Entchen springen aus dem Nest
Eintrag vom: 04.06.2025
Nein, ich habe den richtigen Text des Liedchens natürlich nicht vergessen, ich möchte Ihnen, liebe Neustädterinnen und Neustädter von einem unglaublich tollen Ereignis erzählen und zwar buchstäblich. Als ich mich eines Tages gemütlich in mein Nest kuscheln wollte, war es besetzt! Ich traute meinen Augen kaum, nach langer Zeit hatte es sich eine Entenmutter wieder als Brutstätte für ihre Eier ausgesucht. Gentleman, der ich bin, habe ich mir für ein paar Wochen einen anderen Schlafplatz gesucht. Von nun beobachtete ich meine Mieter? genau, denn ich wollte den Moment der Geburt oder eher des Schlüpfens nicht verpassen. Gestern Abend war es so weit. Ich sah die ersten Risse in den Schalen und dann - ein Küken nach dem anderen pickerte die Eischale auf und schlüpfte heraus. Schon wenige Minuten danach konnte ich im Nest ein munteres Treiben beobachten. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, noch ein paar Wochen außerhalb campieren zu müssen, doch Pustekuchen. Diese kleinen Wunder verließen schon am nächsten Morgen gegen halb 9 ihr Nest. Unglaublich, die kleinen Entchen kommen so fertig und perfekt vorbereitet aus den Eiern, dass sie schon nach so kurzer Zeit aus dem Haus? sind. Nestflüchter eben. Wenn man bedenkt, wie viele Jahre es dauert, eh die Menschenkinder so das Nest? verlassen, da gibt es noch so manchen Nesthocker (grins). Jedenfalls bekam fast einen Herzinfarkt, als ich sah, dass die Kleinen auf dem Nestrand balancierten. Die wollen doch wohl nicht aus über zwei Meter Höhe herunterspringen?! Zuerst flatterte die Entenmutter abwärts. Und tatsächlich unglaublich, die kleinen Entchen hopsten eins nach dem anderen einfach herunter, wackelten mit ihren kleinen Flügelchen und landeten unversehrt bei ihrer Mama auf der Wiese. Das Kleinste hat sich lange nicht getraut. Doch als die Geschwister mit der Mama langsam loswatschelten, fasste es allen Mut zusammen und sprang. Als alle meine Entchen versammelt waren, ging es schnurstracks los in Richtung Garten. Nach einem ziemlich gefährlichen Marsch schwimmen nun alle ganz fröhlich auf unserem Teich im Arthur-Richter-Park. Eine echte Glanzleistung. Nun kann ich mich endlich wieder glücklich und zufrieden in mein Nest kuscheln bis zum nächsten Maleuer Pfiffikus aus dem gleichnamigen ASB-Kinderhaus Pfiffikus? Neustadt.
Unser Haus im Überblick
Ein Raumnutzungskonzept das alle unsere Räume/ Nischen mit Lebendigkeit füllt:
7 Gruppenräume
Kinderküche
Kinderbibliothek
Snoezelenraum
Kinderwerkstatt
Aula/Atrium
Mehrzweckraum
vielfältige Rückzugs- und Spielmöglichkeiten außerhalb der Gruppenräume
Ziele und Aufgaben
Wir arbeiten in unserem Kinderhaus integrativ unter Einbeziehung verschiedener pädagogischer Ansätze (Montessori, Fröbel, lebensbezogener Ansatz sowie der Haltgebenden Erziehung)
Unsere Leitgedanken für unsere Arbeit ergeben sich aus dem Leitbild unseres Trägers und lauten:
„Werde was du bist, Mensch”
„Miteinander, Füreinander”
„Hilf mir es selbst zu tun”
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, das Kind in seiner Ganzheitlichkeit, Individualität und seinem Familienumfeld wahrzunehmen und ihm mit liebevoller und anregungsreicher Begleitung Möglichkeiten zu schaffen sich zu einer selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeit zu entwickeln.
Auch nutzen wir regelmäßig die Institutionen in unserem sozialen Umfeld z.B. Schwimmhalle, Sportforum, Stadtbibliothek, verschiedene Therapeuten und unternehmen regelmäßige Ausflüge in unsere schöne Umgebung.
Inhalte und Schwerpunkte
Inhalte und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit, unter Beachtung des sächsischen Bildungsplanes, sind unter anderem:
Spielen können und Freude am Kinderalltag zu haben
Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Traditionen, Rituale und haltgebende Strukturen
Förderung einer altersgerechten Kommunikationsfähigkeit und Sprachentwicklung
Schaffung vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten zur Schulung der Grob- und Feinmotorik
Gesundheitsbewusste Gestaltung des Tageslaufes (Kneippsche Anwendungen im Krippenbereich, gesunde Ernährung)
Intensive Teilhabe der Eltern an der Entwicklung ihres Kindes im Kitaalltag sowie Möglichkeit der aktiven Mitarbeit auf Gruppenbasis und im Elternkreis
Aktive „Schulvorbereitung” von Anfang an
Informationen zu Schließtagen der Einrichtung
Hier finden Sie Informationen zu geplanten Schließtagen der Kita Einrichtung (Brückentage, päd. Tage etc.)