Unser ASB-Kinderhaus ist ein zweigeschossiger Kindertagesstättenbau aus dem Jahr 2014 und verfügt über ca. 10.000 m² Spielgelände. Das Gebäude besteht aus 2 miteinander vernetzten Teilbereichen, welche integrativ arbeiten: Kindergarten und Kinderkrippe.
Zurzeit gibt es im Kinderhaus vier Kindergarten- und drei Krippengruppen. Die uns anvertrauten Kinder werden in altersreinen Gruppen betreut. Unser ca.10.000 m² großes Außengelände bietet vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Im Hinblick auf gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit haben wir eine Streuobstwiese sowie Kräuter- und Teebeete angelegt. Der Ertrag wird in unserer hauseigenen Küche und Kinderküche frisch zum Verzehr verarbeitet.
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. von 06.00 bis 16.30 Uhr
Für berufstätige Eltern bieten wir im Rahmen des Bundesmodellprojektes KITA PLUS verlängerte Betreuungszeiten nach individueller Absprache an.
Voranmeldung
Hier gelangen Sie direkt zur Voranmeldung Ihres Kindes in der Kita Pfiffikus
Also bei mir im Pfiffikus war wieder ganz schön was los in letzter Zeit. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll, naja am besten von vornMeine neuen Pfiffiküsse haben sich prächtig im Kindergarten eingelebt. Das neu vorgerichtete Gruppenzimmer ist bei den Kindern super angekommen. Jede Ecke wurde mit großer Neugierde erkundet. Sooo viel neues Spielzeug. Nun heißt es, zusammen spielen, die Welt entdecken, malen und basteln, lachen, Spaß haben, singen und tanzen Natürlich ist die neue Gruppe noch nicht vollständig. Im Januar kommen die nächsten 3-Jährigen hinzu und das geht bis zum Sommer so weiter, sodass wir im Juli 2024 dann vollständig sind. Zum Start der neuen Gruppe hatte Frau Gierig uns einen tollen Kuchen gebacken und andere Eltern haben uns ebenfalls mit tollen Leckereien verwöhnt. Der Start war also köstlich.Ich habe gehört der nächste Höhepunkt ist auch schon geplant. Wenn mich nicht alles täuscht, wollen alle meine Pfiffiküsse zum Martinsfest in die Kirche gehen. Lasst euch überraschen was wir davon berichten werden.Bis bald euer Pfiffikus
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da
Eintrag vom: 20.10.2023
Mit diesem Lied wecken mich müden Raben Pfiffikus meine Nestbewohner fast noch im Dunklen.Ich konnte sehen, wie die jüngste Gruppe richtig Spaß hatte, das Lied mit allerlei Utensilien zu gestalten. Dabei fielen die Äpfel vom Baum, der Sturm wehte die Mützen vom Kopf und ein kleiner Herbsttanz wurde geübt.Aus Eierschachteln bastelten die Kinder ein Herbstbingo, mit dem sie im Garten auf Suche nachden abgebildeten Dingen sind und diese dann entsprechend zuordnen. Später zeigen dann alle ihre Schätze und sprechen darüber.Ein Kind hatte sogar beim Pilze suchen mit seinem Opa Tierknochen, ein Gebiss und einen Schädel gefunden. Der spannende Fund wurde natürlich fachmännisch mit der gesamten Kindergruppeausgewertet. In allen Gruppen sehe ich die Kinder mit Kastanien, Eicheln, Früchten und bunten Blättern ins Kinderhaus kommen. Damit wird dann gebastelt, gemalt oder geschmückt. Die Kinder und Eltern erfreuen sich an der bunten Herbstdeko im Kinderhaus. Auf den Gartentischen sind Bilder oder Muster entstanden. Mit Kastanien und Eicheln kann man auch wunderbar rechnen. Das habe ich bei meinen älteren Pfiffiküssen gelernt.Ich als flinker Rabe freue mich schon, wenn ich wieder mit dem Drachen um die Wette fliegen kann und so auch der Herbst viele schöne Erlebnisse für die Bewohner meines Kinderhauses bereit hält.Bis bald euer Rabe Pfiffikus
Unser Haus im Überblick
Ein Raumnutzungskonzept das alle unsere Räume/ Nischen mit Lebendigkeit füllt:
7 Gruppenräume
Kinderküche
Kinderbibliothek
Snoezelenraum
Kinderwerkstatt
Aula/Atrium
Mehrzweckraum
vielfältige Rückzugs- und Spielmöglichkeiten außerhalb der Gruppenräume
Ziele und Aufgaben
Wir arbeiten in unserem Kinderhaus integrativ unter Einbeziehung verschiedener pädagogischer Ansätze (Montessori, Fröbel, lebensbezogener Ansatz sowie der Haltgebenden Erziehung)
Unsere Leitgedanken für unsere Arbeit ergeben sich aus dem Leitbild unseres Trägers und lauten:
„Werde was du bist, Mensch”
„Miteinander, Füreinander”
„Hilf mir es selbst zu tun”
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, das Kind in seiner Ganzheitlichkeit, Individualität und seinem Familienumfeld wahrzunehmen und ihm mit liebevoller und anregungsreicher Begleitung Möglichkeiten zu schaffen sich zu einer selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeit zu entwickeln.
Auch nutzen wir regelmäßig die Institutionen in unserem sozialen Umfeld z.B. Schwimmhalle, Sportforum, Stadtbibliothek, verschiedene Therapeuten und unternehmen regelmäßige Ausflüge in unsere schöne Umgebung.
Inhalte und Schwerpunkte
Inhalte und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit, unter Beachtung des sächsischen Bildungsplanes, sind unter anderem:
Spielen können und Freude am Kinderalltag zu haben
Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Traditionen, Rituale und haltgebende Strukturen
Förderung einer altersgerechten Kommunikationsfähigkeit und Sprachentwicklung
Schaffung vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten zur Schulung der Grob- und Feinmotorik
Gesundheitsbewusste Gestaltung des Tageslaufes (Kneippsche Anwendungen im Krippenbereich, gesunde Ernährung)
Intensive Teilhabe der Eltern an der Entwicklung ihres Kindes im Kitaalltag sowie Möglichkeit der aktiven Mitarbeit auf Gruppenbasis und im Elternkreis
Aktive „Schulvorbereitung” von Anfang an
Informationen zu Schließtagen der Einrichtung
Hier finden Sie Informationen zu geplanten Schließtagen der Kita Einrichtung (Brückentage, päd. Tage etc.)