Wir legen bei unseren Fortbildungen großen Wert auf Qualität, Kompetenz und Aktualität. Einige Fortbildungen führen unsere hauseigenen Fachkräfte aus Sozial- und Umweltpädagogik selbst durch. Bei Fortbildungen, die wir inhaltlich-fachlich nicht kompetent genug abdecken können, werden diese von ausgewählten und praktisch orientierten Referent/innen übernommen.
Die Kunst des Zuhörens - Verstehen jenseits der Worte
Vorurteile, Stereotype, Schubladendenken – all das begegnet uns nicht nur im Alltag, sondern auch in Schule und Kindertagesstätten. In Bildungseinrichtungen, die von Offenheit und Verständigung lebt können wir es uns nicht leisten, Menschen in Schablonen zu pressen. Ein wertschätzender Umgang miteinander ist nicht nur die Basis für gutes Lernen, sondern für ein starkes Miteinander. In dem Workshop hinterfragen die Teilnehmenden gemeinsam unsere Vorurteile, lernen empathisch zu kommunizieren und schaffen echte Verbindungen. Im interaktiven Workshop erhalten die Workshopteilnehmer umsetzbare Werkzeuge, um Perspektiven zu wechseln, Verständnis für Vielfalt zu wecken und Klima und Offenheit zu fördern. Zielsetzung: Ziel ist es, im Team vorhandene Vorurteile und Stereotypen bewusst zu erkennen und konstruktiv zu reflektieren. Durch den Perspektivwechsel wird die Kommunikationsfähigkeit geschult, das gegenseitige Vertrauen gefördert und dies offen und konstruktiv. Wer sich also mal selbst reflektieren möchte und sich auf einen Perspektivwechsel einlässt, der ist hier genau richtig!
Ort:
Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11A, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
27.08.2025
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Standort: ASB-Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Referent: Kosten: Alexandra Kampmeier, Storytellerin, Firma Kommunikation + Kopfkino
Kosten: 80,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke)
60,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
28.08.2025
Der Wald als Labor - Naturexperimente mit Kindern
Allen Kindern ist der Entdeckerdrang angeboren. Bei einfachen Naturexperimenten, die ohne große Ausrüstung und Vorbereitung durchführbar sind, können Kinder naturwissenschaftliche Phänomene erfahren und ausprobieren und spielerisch an die Naturwissenschaften herangeführt werden. Sie lernen durch eigene Erfahrungen und vor allem durch direktes Erleben, wollen Dinge entdecken und im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen". Der Wald als Umgebung eignet sich dafür hervorragend. Einfache Experimente verdeutlichen den Kindern Zusammenhänge aus der Natur und regen an, ihre Umwelt neugierig und bewusst wahrzunehmen. Wie ist das eigentlich mit den Himmelsrichtungen? Und wie finde ich sie heraus? Kann man messen, wie hoch ein Baum ist, ohne hochzuklettern? Wie bestimme ich ohne Labor die Wasserqualität eines Baches? In dieser Fortbildung wollen wir die Natur als "großes Labor" begreifen und uns damit beschäftigen, wie wir mit Kindergruppen die ersten Schritte auf dem Gebiet der Naturwissenschaften machen können. Im Mittelpunkt steht dabei das Entdecken und Erfahrender Phänomene der belebten und der unbelebten Natur, dazu gibt es Praxistipps und Hintergrundwissen. Die Veranstaltung hat den Charakter einer Lernwerkstatt und ist praxisnah angelegt. Unterbrochen von einigen kleineren Theorieblöcken probieren wir alle Aktionen direkt selber aus. Wir werden den ganzen Tag in der freien Natur unterwegs sein und viele erlebnis- und naturpädagogische Aktionen durchführen, doch auch Ruhe und Entschleunigung sollen nicht zu kurz kommen. Eine bewährte Mischung aus Naturerfahrung, handlungsorientierten Aktionen und Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglichen intensive gemeinsame Erlebnisse. TREFF: Gebiet Bärensteine oberhalb von Pötzscha (nähere Informationen erfolgen dann vor Veranstaltungsbeginn)
Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidungtrittfestes Schuhwerk; eine Sitzunterlage; Verpflegung und Getränke
Termin:
28.08.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Referent: Diplom- Pädagoge Michael Lohr, Naturpädagoge, zertifizierter Nationalparkführer (Rucksackschule Dresden)
Kosten: 100,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 80,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
10.09.2025
Mediennutzung von Kindern im Hort
Zugeschnitten auf Ihre Wissens-Bedürfnisse möchte ich folgenden Inhalt & Aufbauvorschlagen: · Relevanz von Medien für heutige Kindheit und Jugend · Medienkompetenz (Begriff und Dimensionen verstehen) · Mediennutzung von (Klein-)kindern (verfügbare Geräte, Nutzungszeiten, Nutzungsmotive, Inhalte, ...), ärztliche Empfehlungen zu Bildschirmzeiten · Risiken für Kinder durch digitale Medien (Überblick zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Einfluss von Bildschirmzeit auf Körper und Psyche sowie Entwicklung) · Übersicht zu Informationsangeboten, Anregungen für den Kita/Grundschulalltag Alle Inhalte werden stets aktuell recherchiert und sind auf dem neusten Stand der wissenschaftlichen Forschung. Sie werden anschaulich und verständlich vermittelt. Ein Austausch über aktuelle Themen in den Einrichtungen ist ausdrücklich erwünscht.
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
10.09.2025
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Referent: Anja Obermüller, Geschäftsführerin Dresdner Forschungswerk GmbH
Kosten: 140,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 120,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
11.09.2025
Entdecken, Forschen, Spielen mit Kindern von 0-3 J. - Herbst und Winter
Regelmäßige Naturerfahrungen unterstützen Kinder in Ihrer gesamten Entwicklung: Reifung der Sinne, Bewegungssicherheit, Selbstvertrauen, soziale und kognitive Kompetenzen, Sprache, Fantasie als Teil unserer Intelligenz und umfassende Gesundheit. In dieser Fortbildung erhalten Sie eine Fülle praxiserprobter Anleitungen, wie naturkundliche Inhalte spielerisch und gleichzeitig nachhaltig vermittelt werden können: Forscher- und Kreativideen, Buchtipps, Lieder, Reime, Fingerspiele, Rezepte … Sie lernen die kleine Spinne Widerlich und die kleinen Monsterkinder kennen, finden heraus, warum Autos die Kleinen so begeistern und nehmen den Lebensraum der Heilpflanze Brennnessel etwas genauer unter die Lupe.
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
11.09.2025
Uhrzeit:
08:30 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Organisatorisches: Bitte bringen Sie ein kleines Schraubglas mit Deckel, eine leere Plastikflasche oder Dose mit Deckel, ca. 15 Flaschenverschlüsse, verschiedene Stifte, eine Schere, ein kleines Knäuel Wolle und einen Pappkarton (Größe: in dem ein Kind U3 sitzen kann) mit.
Referent: Kerstin Titzler, Trainerin „Kinder forschen“
Kosten: 70,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 50,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
18.09.2025
Methodenkiste in der Krippe - Kinder unter 3 Jahre
Die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren in Krippe, Kindertagespflege und Familienbildungseinrichtungen stellt eine wichtige Grundlage für deren spätere Entwicklung dar. Kinder bauen hier Bindungen auf und erleben viele Anforderungen, die im Alltag an sie gestellt werden. In dieser Weiterbildung erhalten Sie viele wertvolle Anregungen für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren (U3).
Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick: Entwicklungspsychologische Grundlagen / Grenzsteine Eingewöhnung nach dem Berliner- / Münchner-Modell Tipps zur Raumgestaltung für Kinder U3 Tipps zur Sauberkeitserziehung (windelfrei) Tipps für die Autonomiephase Methoden zur Förderung (Musik, Kreativität, Angebote, Spiel) Aktionstabletts für Kinder U3 Ruhe und Schlafbedürfnisse von Kleinkindern
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Kollegiale Fallberatung als Methode zur strukturierten Lösung von beruflichen Herausforderungen
Die Kunst einer kollegialen Fallberatung liegt darin, der Komplexität des Praxisfalls hinreichend gerecht zu werden und die Beratung sinnvoll zu fokussieren. Der Beratungsprozess wird in
Teilschritte gegliedert, die systematisch aneinander anknüpfen. In der Fortbildung werden wir ein Phasenmodell zur systemischen Beratung mit Kollegen kennenlernen. Dabei wird die vorgegebene Gesprächskultur eine andere Sichtweise auf verschiedene Probleme bei der Arbeit lenken. Lösungsorientierte, strukturierte Problemlösung.
Warum ist dies notwendig?
- Entwicklung von Kompetenzen in der Beratung
-Team berät den/die Problemsuchenden/e
-selbst organisiertes Lernen im Berufsalltag
-Erweiterung des Blickwinkels auf neue Ansatzpunkte
-Vermeidung von „Plauderrunden“ ohne Zielrichtung
-Zeitlich begrenzte Beratung
-Systemische, zielgerichtete Gesprächsform
-Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung
Eine zweigeteilte Fortbildung
Datum:
16.10.2025 Teil 1
17.10.2025 Teil 2 Zeit: jeweils 13:00 - 15:30 Uhr
Standort: ASB-Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Referent: Dipl.-Soz.-Päd. Thomas Beier
Kosten: 100,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 80,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)