Das Seniorenpflegeheim Sebnitz – das ehemalige Krankenhaus – erstrahlt im neuen veränderten Glanz und bietet nun ein Zuhause für 44 Bewohnerinnen und Bewohner.
Einzelzimmer - Grundausstattung:
Dusche und WC,
modernes Pflegebett mit Nacht-
schrank, Lehnstuhl mit Tisch, Kleider- und Wäsche-
schrank,
Anrichte,
Schwesternrufanlage,
Telefon- und TV-Anschluss
Pflegedienstleiterin
Frau Anke Böhme
Sprechzeiten
Heimleiter:
Mo/Mi/Do
07.00 bis 15.00 Uhr
(oder nach Vereinbarung)
Pflegedienstleiterin:
Mo - Fr
07.00 bis 15.00 Uhr
(oder nach Vereinbarung)
Handlungsanweisung zu Besuchen in unseren Seniorenpflegeheimen
gültig ab 12.01.2022
Auf der Grundlage der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung vom 19.11.2021 (in der zuletzt geänderten Fassung vom 12. Januar 2022) sowie der stark steigenden Inzidenz in unserem Landkreis, legen wir für die Besuche in unseren Seniorenpflegeheimen das folgende Vorgehen fest:
Testung:
1-G-Regelung: Grundsätzlich wird der Zugang zu unseren Seniorenpflegeheimen nur gewährt, wenn ein negatives Antigenschnelltest-Ergebnis - unabhängig vom Impf-/Genesenenstatus (tagaktuell, nicht älter als 24 Stunden) vorliegt. Um allen Besuchenden eine schnelle Registrierung zu ermöglichen, wird durch Besuchende das Testergebnis mitgebracht.
Bei Bedarf stellt der ASB OV Neustadt/Sachsen e.V. allen Besuchenden kostenlos PoC-Antigen-Schnelltests zur Verfügung. Vordergründig gilt die Anspruchsberechtigung für nahe Angehörige unserer Bewohner. Die Testungen werden im Testzentrum des ASB in Neustadt angeboten. Für den erforderlichen Berechtigungsschein, wenden Sie sich an die Einrichtungsleitung. Auch wird die Vorlage eines Bescheides über einen negativen PoC-Test, welcher zum Zeitpunkt des Besuches nicht älter als 24 Stunden ist oder die Vorlage eines Bescheides über einen negativen PCR-Test, welcher zum Zeitpunkt des Besuches nicht älter als 48 Stunden ist, akzeptiert.
FFP2-Maske:
Beim Betreten unserer Seniorenpflegeheime besteht für Besuchende - unabhängig vom Impf-/Genesenenstatus - des Besuchenden oder des Bewohners - die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Weitere Schutzmaßnahmen:
Besuchende sind frei von Erkältungssymptomen jeglicher Art (innerhalb der letzten 48 Stunden vor dem Besuch), wurden nicht positiv auf CoV-19 getestet und hatten keinen Kontakt zu CoV-19 positiv getesteten Menschen (innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Besuch).
Vor dem Betreten der Einrichtung werden die Hände gründlich desinfiziert oder gewaschen.
Besuchende halten immer einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein.
Besuche finden in ausreichend gelüfteten Räumen statt.
Besuchsprocedere:
Angehörige melden ihren Besuch telefonisch im Seniorenpflegeheim an und vereinbaren vorab einen Termin.
Für das Betreten des Pflegeheimes ist es zudem erforderlich, das Kontaktformular ordnungsgemäß auszufüllen. Ausgefüllte Formulare werden in der bereitgestellten Box abgeworfen. Die Aufbewahrung personenbezogener Daten zur Nachverfolgung von Kontakten erfolgt für einen Zeitraum von 4 Wochen. Sollte es innerhalb dieses Zeitraumes keinen Anhalt für ein Infektionsgeschehen innerhalb unserer Einrichtung geben, werden diese datenschutzkonform entsorgt.
Die Dauer eines Besuches ist auf 60 Minuten begrenzt.
Wegen des regional stark gestiegenen Inzidenzwertes, wird derzeit der Besuch von 2 Angehörigen zum vereinbarten Besuchstermin gewährt.
Für die Besuchsplanung stehen 5 Tage pro Woche zur Verfügung. An zwei Tagen pro Woche sind keine Besuche möglich.
Besuche im Freien oder in den vorgesehenen Besuchszonen sind ggü. Besuchen in den Bewohnerzimmern zu bevorzugen.
Anmerkung zu Besuchsaufenthalten unserer Bewohner in anderen Haushalten / außerhalb der Einrichtung:
Bewohner, welche unser Seniorenpflegeheim für einen Tag verlassen (Rückkehr am selben Tag), werden am übernächsten Tag nach der Rückkehr auf das Vorliegen einer Covid-Infektion getestet und bis zum Vorliegen eines negativen Ergebnisses (7. Tag) beobachtet.
Ein Verlassen des Seniorenpflegeheimes über mehrere Tage ist wegen des regional stark gestiegenen Inzidenzwertes derzeit nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Aktueller Transparenzbericht des MDK vom 24.07.2017
Hier finden Sie den aktuellsten Transparenzbericht des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK).
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.
Unsere Einrichtung
Gern kann diese Grundausstattung durch eigene Möbel, Bilder und andere liebgewordene Dinge individuell ergänzt werden, um die wohnliche Atmosphäre der „eigenen vier Wände“ zu erhalten.
Jeder Wohnbereich verfügt über einen Balkon mit Blick auf Sebnitz
Die Pflege
Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit Herz und Seele für unsere Bewohnerinnen und Bewohner da.
Die tägliche, hochwertige Pflege umfasst unter anderem:
die aktivierende und mobilisierende Grundpflege z. B. Duschen, Baden, An- und Auskleiden usw.
die Durchführung von ärztlichen Verordnungen (Versorgung mit Medikamenten, Verbände usw.)
die Organisation von therapeutischen Maßnahmen wie Physiotherapie, Logopädie und Psychotherapie
die Vermittlung verschiedener Dienstleistungsangebote (Friseur oder Fußpflege)
Hauseigene Ergotherapie mit folgenden täglichen Angeboten:
Gymnastik, Musiktherapie, handwerkliche Techniken (Körbe flechten, Arbeiten mit Ton u.ä.), Gedächtnistraining, Ausfahrten, Saisonfeste, Geburtstagsrunden, für bettlägerige Bewohner gibt es Einzeltherapieangebote
Wohngemeinschaften
Das im ASB Seniorenpflegeheim Sebnitz verwirklichte Wohngemeinschaftsprinzip ermöglicht es in kleinen Wohngemeinschaften mit je einer offenen Wohnküche und einem wohnlichen Kommunikationsraum eine familiäre Atmosphäre zu schaffen. Gleichzeitig ist die Größe der Wohnbereiche auf 12 Bewohnerinnen und Bewohner begrenzt worden.
Für das neue Pflegemodell wurden unsere Alltagsgestalter speziell ausgebildet.
Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig und umfassen u. a.:
Die Motivation und Unterstützung der Bewohner bei dem Wunsch so lange wie möglich selbstständig zu bleiben.
Die Bewohner sollen gewohnte häusliche Tätigkeiten weiter ausführen können, z. B. Tisch decken, bei der Essenzubereitung helfen oder abwaschen.
Die gemeinsame Erstellung des Speiseplanes mit den Bewohnern.
Ganz wichtig ist für uns der stete Kontakt zu unseren Senioren, ihren Angehörigen sowie ihren Betreuern.