Wir verstehen uns als ein Haus, indem jeder Mensch egal welchen Alters, Geschlechts und Nationalität offen empfangen wird. Wir stehen für Gespräche zur Verfügung und unterstützen bei der Bewältigung von sozialen Problemlagen. Wir reagieren zeitnah auf formulierte Bedarfe und entwickeln verschiedene Angebotsformen und Veranstaltungen.
Wählen Sie aus unseren Angeboten und klicken auf den jeweiligen Bereich
Veranstaltungen - Programm - Termine - Feste - Gesamtübersicht
21.03.2025
Sprache erlebbar machen - Workshop zum Ausprobieren und Üben
Die Sprache ist eine der wichtigsten Funktionen, welche Menschen zur Kommunikation nutzen. Ohne Frage. Aber Sprache ist nicht gleich sprechen. Wenn wir den regionalen Dialekt außen vor lassen, dann haben wir alle eine gemeinsame Sprache. In diesem Kurs lernen wir Vokale mit Lebensmitteln kennen. Kann ich mit einem Keks im Mund sprechen? Ja ich kann!
Was ist ein Explosivlaut und wo kommt dieser furchtbare Krach her? Sind Zischlaute kleine Ganoven, die unsere Zunge herausfordern oder nur vor sich hinzischeln? Und was hat unsere Atmung mit der Sprache zu tun? Fragen über Fragen??? Wenn Sie mögen, gebe ich Ihnen die Antworten dazu. Was Sie brauchen, ist Spaß am Scheitern, Lust am Bla bla bla und ein Taschentuch zum Mund abwischen. Bequeme Kleidung ist ein Muss, denn der Bauch spricht immer mit. Am Ende werden Sie vielleicht kein perfektes Hochdeutsch sprechen, aber sie lernen wo es herkommt.
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
21.03.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Standort: ASB-Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Referent: Michael Ö. Arnold, Theaterpädagoge, Lehrer
Kosten: 140,- € pro Teilnehmer
120,- € ASB Mitglied
21.03.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
21.03.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
25.03.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
25.03.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
26.03.2025
Generationenfrühstück im Stadtgeflüster
Bei einem leckeren Frühstück gemeinsam plaudern und sich austauschen. Einfach mal die Seele baumeln lassen. Das ganze wird von den Mitarbeitern des ASB-Mehrgenerationenhauses begleitet. Bei dem einem oder anderen Treffen wird das Frühstück mit Musik oder einem Vortrag verbunden.
Termin:
26.03.2025
Uhrzeit:
09:00 - 11:00 Uhr
26.03.2025
Kinder in guten Händen - Kindeswohlgefährdung Teil 3
Der deutsche Kinderschutzbund entwickelte 2010 ein Programm mit dem Titel „Kinder in guten Händen“. Ziel war es, eine Fortbildung anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen abgestimmt ist. In kurzer Zeit werden notwendiges Wissen und die entsprechenden Kompetenzen erworben, um präventive Kinderschutzarbeit in der Praxis bestmöglich zu leisten.
Das bedeutet zum EINEN den angemessenen Umgang mit Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nach §8a SGB VIII und zum ANDEREN die präventive Beziehungspflege gegenüber Eltern in der Einrichtung. Die Fortbildung findet an 3 Tagen im Abstand von 4 Wochen statt. Dieser Zeitraum dient der Erprobung und Vertiefung des Gelernten. In den drei Tagen werden vier Module behandelt:
Modul I: Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Modul II: Konflikte und Kommunikation
Modul III: Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Schutzauftrages nach §8a SGB VIII
Modul IV: Kollegiale Fallberatung und Elterngespräche bei sensiblen Themen
Ort:
MGH
Termin:
26.03.2025
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Referenten: Dipl.-Soz.-Päd. Thomas Beier, staatlich anerkannter Erzieher
Kosten: 200,00 Euro pro Teilnehmer/In (inkl. Material)
182,00 Euro ASB-Mitglied (inkl. Material)
26.03.2025
Indoor Spielplatz
Im Winterhalbjahr öffnet für Familien mit kleineren und größeren Kindern wieder der Indoor-Spielplatz. Kinder aber auch Erwachsene können sich sportlich und spielerisch betätigen. Nutzen Sie die Zeit gemeinsam mit Ihrem Kind, spielen Sie miteinander und lernen es von einer anderen Seite kennen. Der Austausch mit anderen Eltern sollte dabei auf keinen Fall zu kurz kommen.
Ort:
Sportforum Neustadt
Termin:
26.03.2025
Uhrzeit:
16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Preis:
2,00 EUR je Termin
Hinweis:
Dieses Angebot wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz – Ostererzgebirge sowie dem Land Sachsen.
26.03.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
26.03.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
28.03.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
28.03.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
01.04.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
01.04.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
02.04.2025
Indoor Spielplatz
Im Winterhalbjahr öffnet für Familien mit kleineren und größeren Kindern wieder der Indoor-Spielplatz. Kinder aber auch Erwachsene können sich sportlich und spielerisch betätigen. Nutzen Sie die Zeit gemeinsam mit Ihrem Kind, spielen Sie miteinander und lernen es von einer anderen Seite kennen. Der Austausch mit anderen Eltern sollte dabei auf keinen Fall zu kurz kommen.
Ort:
Sportforum Neustadt
Termin:
02.04.2025
Uhrzeit:
16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Preis:
2,00 EUR je Termin
Hinweis:
Dieses Angebot wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz – Ostererzgebirge sowie dem Land Sachsen.
02.04.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
02.04.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
04.04.2025
Krabbelgruppe
In einer gemütlichen Runde mit anderen Eltern können Sie sich über die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen des Familienlebens austauschen, während die Kleinsten jede Woche neue spannende Entdeckungen machen.
Ort:
Mehrgenerationenhaus
Termin:
04.04.2025
Uhrzeit:
09:30 - 10:45 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Hinweis:
Das Angebot steht Ihnen wöchentlich zur Verfügung, entweder dienstags, mittwochs oder freitags. Bei Fragen können Sie mich gerne unter der Nummer 0173 7952254 kontaktieren.
09.04.2025
Indoor Spielplatz
Im Winterhalbjahr öffnet für Familien mit kleineren und größeren Kindern wieder der Indoor-Spielplatz. Kinder aber auch Erwachsene können sich sportlich und spielerisch betätigen. Nutzen Sie die Zeit gemeinsam mit Ihrem Kind, spielen Sie miteinander und lernen es von einer anderen Seite kennen. Der Austausch mit anderen Eltern sollte dabei auf keinen Fall zu kurz kommen.
Ort:
Sportforum Neustadt
Termin:
09.04.2025
Uhrzeit:
16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Preis:
2,00 EUR je Termin
Hinweis:
Dieses Angebot wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz – Ostererzgebirge sowie dem Land Sachsen.
10.04.2025
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Die Teilnehmenden üben an Situationen aus dem Kita-Alltag. Ohne den Handlungsdruck, die eigenen Bewertungs- und Handlungsmuster erkennen und verändern. Was brauche ich? Was brauchen die anderen? Eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und kommunizieren. Klar und ehrlich gegenüber Kindern und Kollegen. Aktiv zuhören: Was brauchen die anderen. Konflikte konstruktiv lösen. Mit erweiterten Handlungsmöglichkeiten in den Arbeitsalltag zurückkehren.
Ort:
Stadtgeflüster, Markt 9, Neustadt in Sachsen
Termin:
10.04.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Standort: Cafe „Stadtgeflüster“
Referent: Philipp Stautmeister, Prozessbegleiter, Unternehmensberater, Trainer gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Kosten: 140,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke)
120,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
16.04.2025
Indoor Spielplatz
Im Winterhalbjahr öffnet für Familien mit kleineren und größeren Kindern wieder der Indoor-Spielplatz. Kinder aber auch Erwachsene können sich sportlich und spielerisch betätigen. Nutzen Sie die Zeit gemeinsam mit Ihrem Kind, spielen Sie miteinander und lernen es von einer anderen Seite kennen. Der Austausch mit anderen Eltern sollte dabei auf keinen Fall zu kurz kommen.
Ort:
Sportforum Neustadt
Termin:
16.04.2025
Uhrzeit:
16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Preis:
2,00 EUR je Termin
Hinweis:
Dieses Angebot wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz – Ostererzgebirge sowie dem Land Sachsen.
30.04.2025
Indoor Spielplatz
Im Winterhalbjahr öffnet für Familien mit kleineren und größeren Kindern wieder der Indoor-Spielplatz. Kinder aber auch Erwachsene können sich sportlich und spielerisch betätigen. Nutzen Sie die Zeit gemeinsam mit Ihrem Kind, spielen Sie miteinander und lernen es von einer anderen Seite kennen. Der Austausch mit anderen Eltern sollte dabei auf keinen Fall zu kurz kommen.
Ort:
Sportforum Neustadt
Termin:
30.04.2025
Uhrzeit:
16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt:
Annekathrin Endler
Preis:
2,00 EUR je Termin
Hinweis:
Dieses Angebot wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz – Ostererzgebirge sowie dem Land Sachsen.
08.05.2025
Gefühlsregulierung bei Kindern
Unsere Gefühle sind elementare Botschaften für uns. Sie geben uns Aufschluss über unser Befinden und etwaige daraus resultierende Impulse für unser Handeln. Wenn Kinder auf die Welt kommen, sind sie im besten Falle liebevoll geborgen, werden von ihren Bezugspersonenumsorgt und reguliert, sodass sie eine sichere Basis entwickeln können. Nach und nachkommen Begrenzungen hinzu, die Kinder bisweilen in ein Gefühlschaos stürzen, wollen sie doch aktiv in die Welt gehen, sich als selbst wirksam erleben und ihre Ideen und Wünsche nach Belieben ausleben. Auch Unangenehmes als notwendige "Begleiterscheinung" des Lebensbegreifen und tragen zu können, ist unerlässlich, um sich im Leben zurechtzufinden. Für eine gesunde sozial-emotionale Entwicklung braucht es co- regulierende Erwachsene, die den Kindern bei der Einordnung ihrer Gefühle helfen, damit sie sie nutzen können: gemeinsam aushalten, benennen, einordnen und dabei die Kinder nicht alleine lassen. In Kindertageseinrichtungen indes zeigt sich, dass Kinder ihre Gefühle ausleben, jedoch manchmal anhaltende Schwierigkeiten haben, sie einzuordnen und auszuhalten oder Bedürfnisse aufzuschieben. Doch gerade solide Selbstregulationsfähigkeiten sind die Voraussetzung für die Entwicklung der Impulskontrolle, planvolles Handeln und das sich selbst Einbringen in eine Gemeinschaft mit den eigenen Fähigkeiten. Um diese Entwicklungsschritte gehen zu können, brauchen sie (aus)haltende Erwachsene, die mit ihren eigenen Gefühlen gut umgehen können. Eine anstrengende Aufgabe für Groß & Klein! Während der Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern, um davon ausgehend zu schauen, welche Unterstützung Kindern guttut, um zu lernen, ihre Gefühle nicht nur wahrzunehmen, sondern auch regulieren zu können. Das Thema bekommt ausreichend Raum für Ihren Austausch und die Erfahrungen, die Sie selbst in Ihrem Alltag machen. Wir wollen Gefühlsregulation in der Breite und Tiefe verstehen und selbst reflektierend auch bei uns selbst nachvollziehen. Im Anschluss schauen wir lösungsorientiert, welche Schritte auch im Kita-Alltag hilfreich sein könnten, um Kinder gut in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung unterstützen zu können.
Ort:
Stadtgeflüster, Markt 9, Neustadt in Sachsen
Termin:
08.05.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Standort: Cafe „Stadtgeflüster“
Referent: Dr. Heike Herrmann, Grundschulpädagogin, Diplom-Sprachwissenschaftlerin, Sprachtherapeutin, Systemische Supervision und Coaching, Elternberaterin- Elternbegleiterin
Kosten: 140,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke)
120,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
22.05.2025
Stärkung der Resilienz und Stressprävention
„VIERfältig“ begleitet seit über 10 Jahren Menschen, Teams und Organisationen in Entwicklungsprozessen. Die Weiterbildungsfirma besteht aus einem Netzwerk von Trainern mit verschiedenen Qualifikationen und Expertisen. Dabei legen Sie Wert auf individuell zugeschnittene und am Prozess orientierte Formate sowie aktivierende und beteiligende Methoden. Die Ziele und Inhalte werden für jeden Workshop individuell entworfen und miteinander geplant. Sie werden abgestimmt auf die Teilnehmenden und deren Bedarfe. Daher bitten wir bei der Anmeldung zum Workshop eigene Themenwünsche zu benennen. Hier sind einige inhaltliche Punkte als Anregung, welche Themen möglich sind: o Grundlagen von psychischer Widerstandskraft: Sieben Resilienzfaktoren o Entstehung von Stress (nach Richard Lazarus) o Der eigene Einfluss auf Stressoren (Circle of Control) o Praktische Übungen zur Stärkung von Resilienz o Selbstreflexion zur eigenen Stressbewältigung und Resilienz o Glaubenssätze als Auslöser von Stresserleben o Grenzen der Stressprävention: Strukturelle Gründe für Stress o Erfahrungsaustausch
Ort:
Stadtgeflüster, Markt 9, Neustadt in Sachsen
Termin:
22.05.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Standort: Cafe „Stadtgeflüster“
Referent: Hanna Kunze, Supervisorin und Bildungsreferentin, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Kosten: 187,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke)
157,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
23.05.2025
Tag der Nachbarn
Zum Tag der Nachbarn kommen alle zusammen! Mit musikalischer Umrahmung und leckerem Kaffee und Kuchen, machen wir uns gemeinsam einen schönen Nachmittag und lernen uns kennen.
Ort:
Arthur-Richter-Park in Neustadt in Sachsen
Termin:
23.05.2025
Uhrzeit:
14:00 - 18:00 Uhr
12.06.2025
Einführung in das Arbeiten mit dem Enneagramm
In allen Arbeitsfeldern, in den sozialen jedoch im Besonderen, sind wir selbst und die Anderen unsere vorrangigen „Arbeitsmittel“. Soziale Kompetenzen wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, klares Rollenbewusstsein, Einfühlungsvermögen sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zum Perspektivwechsel sind zentrale Elemente, um gut zu führen (sei es sich selbst, eine Gruppe oder ein Team) und um konstruktiv mit anderen Menschen zusammen zuarbeiten. Dabei sehnen wir uns nach gelingenden Beziehungen. Aber nicht immer ist es einfach, es fällt mit einigen leichter als mit anderen. Das Enneagramm steht für ein Persönlichkeitsmodell, welches neun gleichwertige Persönlichkeitsmuster und ihre Beziehungen zueinander beschreibt. Mit größerer Genauigkeit und größerer Tiefe, als dies bisher bekannte Persönlichkeitsmodelle leisten, beschreibt es die Unterschiede zwischen uns Menschen in den Bereichen des Denkens, Fühlens und Handelns und der ihnen zugrunde liegenden Motive. Im Kontext von Führungstätigkeit trägt das Enneagramm dazu bei, sich selbst und den Mitmenschen neu und vertieft zu begegnen. Probleme und Konflikte – in privaten wie beruflichen Settings - resultieren häufig aus Schlussfolgerungen vom eigenen auf fremdes Wahrnehmen. Oft fehlt uns auch das Verständnis für das Handeln anderer Menschen. Das Enneagramm bietet eine Möglichkeit, die „Anderheit des Anderen“ (Martin Buber) zu verstehen und sie als gleichwertigen Lebensentwurf zu respektieren und zu akzeptieren. Ein besseres Selbstverständnis und ein größeres Verständnis für das Gegenüber tragen unseres Erachtens wesentlich zur Entwicklung einer dialogischen, bei, die wir im ASB in Sachsen anstreben. In diesem Seminar stehen das Kennenlernen des Enneagramms der Persönlichkeit, seiner Anwendung und die Betrachtung eigener Mustervermutungen im Vordergrund. Die Seminarinhalte und der Ablauf orientieren sich an den Fragen, Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden und finden in einem offenen Prozess statt. Folgende Inhalte werden Teil des Tages sein:
• Das Enneagramm als Persönlichkeitsmodell: Einführung in die Grundidee, Entstehung, Systematik, Aufbau und Symbolgehalt des Enneagramms
• Die neun Persönlichkeitsmuster und ihre Motive
• Ethischer Kodex
• Wie finde ich mein Persönlichkeitsmuster?
Methodisch wird im offenen Gruppenprozess mit Literaturstudium, Selbstreflexion, dialogischer Wissensvermittlung, Feedback und dem Austausch zu gezielten Fragestellungen gearbeitet.
Erzähl doch mal - Was das Erzählen und Vorlesen unterscheidet
Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, was das ERZÄHLEN und VORLESEN unterscheidet und lernen in einfachen Übungen Grundlagen für die eigene Erzählarbeit kennen. Dazu gehören: ---- leicht anzuwendende Methoden der sicheren Aneignung einer Geschichte ohne auswendig zu lernen Erfahrungsaustausch, welche Märchen und Geschichten in welchem Alter besonders geeignet sind Vorschläge, wie Erzählen ritualisiert in den Alltag der Kindereinrichtung integriert werden kann Erprobung, wie man sinnlich unterhaltsam den Klang der Worte und die Bewegung des eigenen Körpers beim Erzählen einsetzen kann In praktischen Übungen lernen die Teilnehmer den aktivierenden Wechsel von freiem Erzählen und den Einsatz von rhythmisierten, festgelegten Sprüchen und Wendungen kennen, der die Kinder zum Mittun einlädt. Methoden, wie das bildgestützte Erzählen mit Kamishibai, der Bilderschiene und Figuren sowie die Weitergabe von hilfreichen Erfahrungen zum Einsatz von niederschwelligem Geräusche erzeugen durch die Kinder, runden den Workshop ab.
Ort:
Stadtgeflüster, Markt 9, Neustadt in Sachsen
Termin:
26.06.2025
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Standort: Cafe „Stadtgeflüster“
Referent: Brit Magdon, Erzählern/Erzählpädagogin, Theaterwissenschaftlerin, Mitbegründerin 1001 Märchenbühne Dresden, Storytellerin in Art und Education, Mitbegründerin Verein ERZÄHLRAUM Kosten: 80,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke)
60,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
27.08.2025
Die Kunst des Zuhörens - Verstehen jenseits der Worte
Vorurteile, Stereotype, Schubladendenken – all das begegnet uns nicht nur im Alltag, sondern auch in Schule und Kindertagesstätten. In Bildungseinrichtungen, die von Offenheit und Verständigung lebt können wir es uns nicht leisten, Menschen in Schablonen zu pressen. Ein wertschätzender Umgang miteinander ist nicht nur die Basis für gutes Lernen, sondern für ein starkes Miteinander. In dem Workshop hinterfragen die Teilnehmenden gemeinsam unsere Vorurteile, lernen empathisch zu kommunizieren und schaffen echte Verbindungen. Im interaktiven Workshop erhalten die Workshopteilnehmer umsetzbare Werkzeuge, um Perspektiven zu wechseln, Verständnis für Vielfalt zu wecken und Klima und Offenheit zu fördern. Zielsetzung: Ziel ist es, im Team vorhandene Vorurteile und Stereotypen bewusst zu erkennen und konstruktiv zu reflektieren. Durch den Perspektivwechsel wird die Kommunikationsfähigkeit geschult, das gegenseitige Vertrauen gefördert und dies offen und konstruktiv. Wer sich also mal selbst reflektieren möchte und sich auf einen Perspektivwechsel einlässt, der ist hier genau richtig!
Ort:
Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11A, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
27.08.2025
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Standort: ASB-Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Referent: Kosten: Alexandra Kampmeier, Storytellerin, Firma Kommunikation + Kopfkino
Kosten: 80,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke)
60,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
28.08.2025
Der Wald als Labor - Naturexperimente mit Kindern
Allen Kindern ist der Entdeckerdrang angeboren. Bei einfachen Naturexperimenten, die ohne große Ausrüstung und Vorbereitung durchführbar sind, können Kinder naturwissenschaftliche Phänomene erfahren und ausprobieren und spielerisch an die Naturwissenschaften herangeführt werden. Sie lernen durch eigene Erfahrungen und vor allem durch direktes Erleben, wollen Dinge entdecken und im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen". Der Wald als Umgebung eignet sich dafür hervorragend. Einfache Experimente verdeutlichen den Kindern Zusammenhänge aus der Natur und regen an, ihre Umwelt neugierig und bewusst wahrzunehmen. Wie ist das eigentlich mit den Himmelsrichtungen? Und wie finde ich sie heraus? Kann man messen, wie hoch ein Baum ist, ohne hochzuklettern? Wie bestimme ich ohne Labor die Wasserqualität eines Baches? In dieser Fortbildung wollen wir die Natur als "großes Labor" begreifen und uns damit beschäftigen, wie wir mit Kindergruppen die ersten Schritte auf dem Gebiet der Naturwissenschaften machen können. Im Mittelpunkt steht dabei das Entdecken und Erfahrender Phänomene der belebten und der unbelebten Natur, dazu gibt es Praxistipps und Hintergrundwissen. Die Veranstaltung hat den Charakter einer Lernwerkstatt und ist praxisnah angelegt. Unterbrochen von einigen kleineren Theorieblöcken probieren wir alle Aktionen direkt selber aus. Wir werden den ganzen Tag in der freien Natur unterwegs sein und viele erlebnis- und naturpädagogische Aktionen durchführen, doch auch Ruhe und Entschleunigung sollen nicht zu kurz kommen. Eine bewährte Mischung aus Naturerfahrung, handlungsorientierten Aktionen und Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglichen intensive gemeinsame Erlebnisse. TREFF: Gebiet Bärensteine oberhalb von Pötzscha (nähere Informationen erfolgen dann vor Veranstaltungsbeginn)
Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidungtrittfestes Schuhwerk; eine Sitzunterlage; Verpflegung und Getränke
Termin:
28.08.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Hinweis:
Referent: Diplom- Pädagoge Michael Lohr, Naturpädagoge, zertifizierter Nationalparkführer (Rucksackschule Dresden)
Kosten: 100,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 80,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
10.09.2025
Mediennutzung von Kindern im Hort
Zugeschnitten auf Ihre Wissens-Bedürfnisse möchte ich folgenden Inhalt & Aufbauvorschlagen: · Relevanz von Medien für heutige Kindheit und Jugend · Medienkompetenz (Begriff und Dimensionen verstehen) · Mediennutzung von (Klein-)kindern (verfügbare Geräte, Nutzungszeiten, Nutzungsmotive, Inhalte, ...), ärztliche Empfehlungen zu Bildschirmzeiten · Risiken für Kinder durch digitale Medien (Überblick zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Einfluss von Bildschirmzeit auf Körper und Psyche sowie Entwicklung) · Übersicht zu Informationsangeboten, Anregungen für den Kita/Grundschulalltag Alle Inhalte werden stets aktuell recherchiert und sind auf dem neusten Stand der wissenschaftlichen Forschung. Sie werden anschaulich und verständlich vermittelt. Ein Austausch über aktuelle Themen in den Einrichtungen ist ausdrücklich erwünscht.
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
10.09.2025
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Referent: Anja Obermüller, Geschäftsführerin Dresdner Forschungswerk GmbH
Kosten: 140,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 120,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
11.09.2025
Entdecken, Forschen, Spielen mit Kindern von 0-3 J. - Herbst und Winter
Regelmäßige Naturerfahrungen unterstützen Kinder in Ihrer gesamten Entwicklung: Reifung der Sinne, Bewegungssicherheit, Selbstvertrauen, soziale und kognitive Kompetenzen, Sprache, Fantasie als Teil unserer Intelligenz und umfassende Gesundheit. In dieser Fortbildung erhalten Sie eine Fülle praxiserprobter Anleitungen, wie naturkundliche Inhalte spielerisch und gleichzeitig nachhaltig vermittelt werden können: Forscher- und Kreativideen, Buchtipps, Lieder, Reime, Fingerspiele, Rezepte … Sie lernen die kleine Spinne Widerlich und die kleinen Monsterkinder kennen, finden heraus, warum Autos die Kleinen so begeistern und nehmen den Lebensraum der Heilpflanze Brennnessel etwas genauer unter die Lupe.
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Termin:
11.09.2025
Uhrzeit:
08:30 - 15:00 Uhr
Hinweis:
Organisatorisches: Bitte bringen Sie ein kleines Schraubglas mit Deckel, eine leere Plastikflasche oder Dose mit Deckel, ca. 15 Flaschenverschlüsse, verschiedene Stifte, eine Schere, ein kleines Knäuel Wolle und einen Pappkarton (Größe: in dem ein Kind U3 sitzen kann) mit.
Referent: Kerstin Titzler, Trainerin „Kinder forschen“
Kosten: 70,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 50,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)
18.09.2025
Methodenkiste in der Krippe - Kinder unter 3 Jahre
Die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren in Krippe, Kindertagespflege und Familienbildungseinrichtungen stellt eine wichtige Grundlage für deren spätere Entwicklung dar. Kinder bauen hier Bindungen auf und erleben viele Anforderungen, die im Alltag an sie gestellt werden. In dieser Weiterbildung erhalten Sie viele wertvolle Anregungen für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren (U3).
Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick: Entwicklungspsychologische Grundlagen / Grenzsteine Eingewöhnung nach dem Berliner- / Münchner-Modell Tipps zur Raumgestaltung für Kinder U3 Tipps zur Sauberkeitserziehung (windelfrei) Tipps für die Autonomiephase Methoden zur Förderung (Musik, Kreativität, Angebote, Spiel) Aktionstabletts für Kinder U3 Ruhe und Schlafbedürfnisse von Kleinkindern
Ort:
ASB-Mehrgenerationenhaus, Maxim-Gorki-Str. 11a, 01844 Neustadt in Sachsen
Kollegiale Fallberatung als Methode zur strukturierten Lösung von beruflichen Herausforderungen
Die Kunst einer kollegialen Fallberatung liegt darin, der Komplexität des Praxisfalls hinreichend gerecht zu werden und die Beratung sinnvoll zu fokussieren. Der Beratungsprozess wird in
Teilschritte gegliedert, die systematisch aneinander anknüpfen. In der Fortbildung werden wir ein Phasenmodell zur systemischen Beratung mit Kollegen kennenlernen. Dabei wird die vorgegebene Gesprächskultur eine andere Sichtweise auf verschiedene Probleme bei der Arbeit lenken. Lösungsorientierte, strukturierte Problemlösung.
Warum ist dies notwendig?
- Entwicklung von Kompetenzen in der Beratung
-Team berät den/die Problemsuchenden/e
-selbst organisiertes Lernen im Berufsalltag
-Erweiterung des Blickwinkels auf neue Ansatzpunkte
-Vermeidung von „Plauderrunden“ ohne Zielrichtung
-Zeitlich begrenzte Beratung
-Systemische, zielgerichtete Gesprächsform
-Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung
Eine zweigeteilte Fortbildung
Datum:
16.10.2025 Teil 1
17.10.2025 Teil 2 Zeit: jeweils 13:00 - 15:30 Uhr
Standort: ASB-Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Referent: Dipl.-Soz.-Päd. Thomas Beier
Kosten: 100,-€ pro Teilnehmer (inkl. Material, Getränke) 80,-€ ASB Mitglied (inkl. Material, Getränke)